SHK Fachkraft für Hygiene und Schutz des Trinkwassers mit Sachkunde gemäß DVGW/VDI 6023 Kat. A

Weiterbildung

Datum und Uhrzeit

17.09.2015 09:00 - 18.09.2015 17:00

Termin speichern

Status

Anmeldezeitraum abgelaufen

Anmeldung

Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.

Steigende hygienische Anforderungen im Bereich der Trinkwasserinstallation, neue Regelwerke und wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern ein immer umfassenderes und aktuelles Wissen. Die neuen Regelungen der Trinkwasserverordnung, der DIN EN 806 / DIN 1988 100-600 und die VDI/DVGW 6023 schreiben klare technische und organisatorische Rahmenbedingen für eine hygienisch einwandfreie Trinkwasserqualität vor.

Ziel des Lehrgangs „SHK-Fachkraft für Hygiene und Schutz des Trinkwassers – VDI 6023“ ist es, den Teilnehmer auf den neuesten Stand der Verordnungen, technischen Regeln und wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Trinkwasserinstallation zu bringen. Der Teilnehmer erhält am ersten Seminartag u.a. weiterführende technisch-praktische Kenntnisse an einer Demonstrationsanlage. Am zweiten Seminartag werden Kenntnisse im hygienischen Bereich für eine umfassende Beurteilung und Sanierung von Trinkwasserinstallationen sowie zur Erstellung einer Gefährdungsanalyse vermittelt. Nach erfolgreichem Ablegen einer schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

Zielgruppen und Qualifikationsinhalt

Für Monteure und Instandhaltungspersonal wird der Kurs einen Tag dauern (entspricht VDI/DVGW Kat. B Schulung). Die erfolgreiche Teilnahme an der eintägigen Schulung (mit Prüfung) qualifiziert den Teilnehmer für die hygienebewusste Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Errichtungs-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten anfallen.

Für Planer, Meister und Bauleiter mit Verantwortung für Planung, Errichtung und Prüfung dauert der Kurs zwei Tage (entspricht VDI/DVGW Kat. A Schulung). Die erfolgreiche Teilnahme an der zweitägigen Schulung (mit Prüfung) qualifiziert den Teilnehmer für die hygienebewusste Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen, zur Erstellung einer Gefährdungsanalyse sowie für die erforderliche Unterweisung der Inhaber, Betreiber oder sonstigen Nutzer gemäß DIN EN 806-5.

Für Inhaber eines VDI 6023-Zertifikates empfiehlt der VDI regelmäßige Auffrischungs-schulungen. Zwischen 2007 bis 2013 hat es zur VDI 6023 schon drei Aktualisierungen gegeben, sodass alte Zertifikate nicht mehr gültig sind. Der Nachweis einer aktuellen Sachkunde ist Voraussetzung für die Listung qualifizierter Fachunternehmen durch den Fachverband SHK. Inhaber der Kat. B Schulung nehmen zur Auffrischung am 1. Seminartag teil. Inhaber der Kat. A Schulung nehmen zur Auffrischung am 2. Seminartag teil.

 

Das Seminar wird im Auftrag des Fachverbandes SHK Sachsen durch die Sächsische SHK Beratungs- und Vertriebsgesellschaft mbH durchgeführt.

Seminarinhalte:

1. Tag (Teilnehmer Kategorie A und B) 

-       TrinkwV 2012

-       DIN 806-4, DIN 806-5, W 551, VDI Richtlinie 6023-1 Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung

-       Hygienische Grundlagen von Trinkwasser-Installationen 

-       Messverfahren zur Überwachung – Probenahme

-       Hygienische Problemzonen und Einflussfaktoren auf die Trinkwasser-Installationen

-       Maßgebende Gesetze, Vorschriften und weitere technische Regeln, DVGW-Arbeitsblätter W 557

-       Praxisteil: Spülen, Desinfizieren und Sanieren von kontaminierten Trinkwasserinstallationen

-       Theorieprüfung

2. Tag (Teilnehmer Kategorie A)

-       Gesundheitliche Aspekte und mikrobiologische Bestimmungen Messverfahren –Analytik)

-       Problemzonen der Hygiene im Zusammenhang mit der Planung von Trinkwasserinstallationen W 551/W 553/ DVGW/VDI 6023

-       DIN 1988-200, DIN 1988-300

-       fachgerechte Auswahl Probenahmestellen gem. W 551

-       Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsanalyse für Trinkwasserinstallationen

-       Theorieprüfung

Zielgruppen

  • Sachverständige
  • Meister
  • SHK-Unternehmer