Aktuelles von Ihrem Fachverband

Wärmewende nur mit klaren Regeln und stabiler Förderung
In einem gemeinsamen Appell fordern die Verbände BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, GdW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V., ZVSHK, ZVEH und ZVEI die Bundes-regierung auf, rasch für Klarheit in der Wärmewendepolitik ...

Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
2. April. Während die Weltökonomie beständig wächst, verharrt Deutschland in der Rezession. Unternehmen und Betriebe geraten im Standortwettbewerb immer mehr ins Hintertreffen.

Fit für den Umstieg auf neue Kältemittel
Henry Auerbach ist seit 2003 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (inkl. der Teilgebiete Lüftung und Klima) der Handwerkskammer Leipzig. ...

Ehrenlandesinnungsmeister des Fachverbandes SHK Sachsen ausgezeichnet
Herbert Reischl, Obermeister der Innung SHK Zwickau, erhielt für sein langjähriges Wirken zum Wohle des sächsischen SHK-Handwerks, insbesondere für die SHK-Berufsorganisation, die Auszeichnung als Ehrenlandesinnungsmeister ...

Julius Maximilian Dohr holt Bronzemedaille für Sachsen
Der sächsische Teilnehmer an den Deutsche Meisterschaften der Anlagenmechaniker SHK, Julius Maximilian Dohr, hat einen hervorragenden dritten Platz erzielt. Der sächsische Meister, der bei der Glesiener Haustechnik ...

Landessieger beim Leistungswettbewerb des Handwerks im SHK-Handwerk 2024
Sächsischer Landessieger beim Leistungswettbewerb des Handwerks im SHK-Handwerk 2024 ist Julius Maximilian Dohr (Ausbildungsbetrieb/Innungsmitglied: Glesiener Haustechnik GmbH, Schkeuditz).
Themenschwerpunkte
Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich seit 1. Oktober 2022 verpflichtend
Die Bundesregierung hat am 24. August 2022 mehrere Verordnungen beschlossen, um die Energieversorgung in der aktuellen Gasmangellage zu sichern. Eine davon, die beiliegende Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV), ist für das SHK-Handwerk von unmittelbarer Bedeutung. Die Verordnung ist gilt seit 01. Oktober 2022 und tritt zum 30. September 2024 automatisch wieder außer Kraft.